Investieren:
Der "Mini-VC-Fund" Startupfabrik #1

Ich habe keine Lust auf 1% Zinsen für's Tagesgeld:
Ich möchte mindestens 10% Rendite. Und gleichzeitig was Gutes tun (Gründer ausbilden) und Nachhaltiges schaffen (solide Unternehmen aufbauen). Während ich Spaß habe.



Das klassische VC-Modell ist kaputt - lt. Felix Salmon der sich auf die Kauffmann Foundation bezieht. Es ist Zeit durch einen anderen, neuen, Fokus Gründer zu "generieren", Arbeitsplätze zu schaffen und vernünftige solide Geschäfte aufzubauen. In dem man Wert schafft. Es gibt noch so viele Märkte bei welchen Optimierungspotential besteht. Und damit die Chance Geld dabei zu machen.
Das Modell:
Jeder Investor - auch das Fond-Management - bekommt nur dann etwas wenn sich das Geschäft entsprechend entwickelt. x% von der eingesammelten Summe dafür zu verwenden lenkt nur den Fokus darauf möglichst viel Geld einzusammeln. Und das ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Es geht darum Wert zu schaffen und wert-volle Unternehmen aufzubauen. Mit möglichst geringen Ressourcen.

Thomas Müller:
"Ich habe die Startup-Fabrik gegründet weil ich 10% Rendite haben will wenn ich investiere. Tagesgeld & Co bringen mir zuwenig, und bei Aktien habe ich keinen Einfluß auf die Entwicklung des Unternehmens. Zuerst habe ich erstmal in mich selbst investiert. In meine Weiterbildung und vor allem meine persönliche Entwicklung. Was übrigens der beste berufliche Katalysator ist - deshalb spielt das auch bei allen Unternehmensbeteiligungen eine Rolle.

Dann habe ich mich auf dem Markt der bestehenden Startups umgesehen und einige Test-Investments gemacht. Und gemerkt daß meine 20 Jahre Erfahrung im Unternehmens-Aufbau kombiniert mit meinen Geschäftsideen und vor allem vielen Kontakten für die Team-Rekrutierung ein enormes Asset sind.

Eine gute Idee alleine ist nichts wert, sagt man.
Aber ein gutes Team macht auch aus einer durchschnittlichen Idee etwas.
Und ich baue gute Teams.
Ich habe ein Händchen für die richtigen Leute, eine Nase für Geschäfte und einen Haufen Erfahrung im Customer Development - der effizienteste Weg ein Geschäftsmodell zu finden.
Und das genau ist mein USP: ich finde immer einen Weg aus einer Idee Umsätze herauszuholen.
Wieviel? Das kann man vorher nicht sagen. Und nicht wie lange es dauert.

Aber:
Mir geht es um nachhaltiges Arbeiten.
Ich möchte daß junge Leute die Chance bekommen in einem Startup mitzuarbeiten und zu lernen. Zu wachsen. Sich zu entwickeln.
Und im optimalen Fall ihren eigenen Areitsplatz auf lange Sicht damit schaffen.
Das ist doch wunderbar!

Deshalb werden alle Geschäftsideen so umgesetzt daß das Unternehmen - nach der ersten Finanzierung - cash-flow-positiv werden muß. Deshalb haben die Teams 1 Jahr Zeit - und das muß reichen wenn man exzellentes Customer Development macht. Und dafür sorge ich. Erfolgreich getestet habe ich das seit 2010. Seit diesem Jahr generieren alle meine neuen Investments positive Cash-Zuflüsse.


Um dieses Modell zu skalieren und mehr und schneller Wert zu schaffen multipliziere ich jetzt mein Know-How mit schlauen jungen Leuten. Jedes Projekt bekommt 100.000 EUR als "Aktivierungsenergie" um eine Geschäftsidee umzusetzen.
Um das Risiko zu streuen werden immer 10 Projekte in einem Fund (üblicherweise finanzierbar mit 1 Mio. Euro) zusammengefasst. Dafür werden jeweils 10% an den Unternehmen gekauft.
Wer also beim ersten Startup-Fabrik-Fund dabei sein möchte darf sich jetzt melden. "


Nochmal die Stichpunkte für das "Profi-Crowdfunding mit Rendite-Ziel":
+ Standard-Vorgehensweise mit möglichst vielen optimierten Prozessen um möglichst viel Wert zu schaffen mit möglichst vielen Projekten ("Fabrik")
+ Teams selbst zusammenstellen: z.B. geeignete Studtenen / Praktikanten (falls nicht Mit-Gründer -> www.ycombinator.com) Ach ja: ein Bekannter von mir hat seine Firma fast ausschl. mit Praktikanten aufgebaut. Finde ich zwar etwas krass, aber für die ersten Monate...
+ "LeanStartup"-Ansatz um die Liquidität zu schonen
+ Profitabilität möglichst schnell; mehr Geld soll nur in vorhandene skalierbare Salessysteme investiert werden
+ Nachhaltigkeit bei der Geschäftsideen-Auswahl
+ Live-Controlling / tagesaktuelle Buchführung damit die Teams wissen wie und wo sie stehen