Ideenfindung

Es gibt 2 Wege (mindestens) um eine Geschäftsidee zu erhalten:
A. Sich von anderen Ideen 'inspirieren lassen' (z.B. Zappos -> Zalando)
B. Selbst eigene Ideen finden

zu A.
Es gibt einige Websites welche immer neue Geschäftsideen präsentieren:
www.springwise.com (International, Englisch)
www.techcrunch.com (Technik / Internet; vorwiegend US)
www.deutsche-startups.de (Internet, deutsch)
www.seedmatch.de (gut präsentierte Businesspläne)
5-euro-business.de (der "Klassiker" an den Unis)
best-practice-business.de (Tausende!!)

zu B.
Immer unbedingt zuerst im eigenen Leben und Umfeld nach Möglichkeiten suchen die man selbst gerne hätte. Dinge die einen stören und Situation die man gerne verändern würde. Sachen die man "schon immer mal haben wollte". Entweder eine einfache Liste schreiben oder eine Mindmap erstellen, dann kommt vielleicht so etwas heraus wie:
+ z.B. "ich hätte gerne einen Lounge-Bereich an der Uni mit WLAN ohne Kaffeetrinkpflicht"
+ oder "mich stört schon immer daß wir kein mexikanisches Fastfood in Regensburg haben
+ auch "ich höre so gerne Live-Musik, aber finde keine komplette Übersicht
+ "Ich hätte so gerne einen Online-Notizblock der alles speichert, auf welchen ich mit dem Smartphone zugreifen kann."
+ "Ich liebe Laufen, beim Joggen wäre es toll wenn die Strecke und mein Fitness-Fortschritt automatisch gemessen wird - mit einer App / Website"


Was der 'Meister' sagt: StartupIdeas -> paulgraham.com

"Megatrends"
a) Digitaliserung von Geschäftsprozessen ("Buchhaltungs-App statt Papier")
b) Mobile / Smartphones: vor allem die Möglichkeit die aktuelle Position zu erkennen grenzt von normalen Websites ab
c) immer mehr Selbstständige + immer weniger (Vollzeit-) Mitarbeiter in großen Unternehmen
d) Mass Customization: vom T-Shirt mit dem eigenen Motiv über den online-konfigurierten individuellen Carport bis zum 3D-Drucker

Wie entsteht daraus ein Businessplan?
1. Bei "Produkt/Dienstleistung" wird die Idee skizziert und welchen Nutzen man davon hat
2. "Markt & Wettbewerb": wer genau setzt das Produkt ein, wer bezahlt es (muß nicht identisch sein!), und wie wird bisher gearbeitet
3. Wie identifiziere ich die Person welche die Kaufentscheidung trifft, wie erreiche ich die, wie bekomme ich sie dazu zu kaufen


Empfehlung zum gemeinsamen Online-Arbeiten an *einem* Dokument: Google Docs / Google Drive


Anhang: Ideen der "Startup-Fabrik" welche z.T. schon angetestet wurden, d.h. es ist bereits praktische Erfahrung & Know-How vorhanden (z.T. Umsätze) um schnell einen realistischen Businessplan zu erstellen:
+ Musikvertrieb für Amateur-Bands und -Musiker "muver.net"
+ Internetcafe-Franchise-Kette: das "icafe"
+ Buchhaltungs-App welche Belege automatisiert und über die "Cloud" verbucht: "shoot & mail"
+ Lunch-Lieferservice "Flying Lunch"
+ Mittagsangebote-Websites in 200 Städten Deutschlands
+ "das nächste SAP" ist eine Internet-Software für kleine Unternehmen und Selbstständige und heißt "Vitool"
+ Rechnungen schreiben, empfangen und auswerten kann "Kill Bills"
+ "good news": eine Zeitung welche ausschliesslich gute Nachrichten verbreitet - als Alternative zu den regionalen "Revolverblättern"
+ crowdinvesting: Investieren in Startups - monatlicher Auszahlung (auf regensburg-startups.de / corporate-crowdfunding.com) + "die essbare stadt" - inkl. begrünten gebäuden, extra designten hohen Gewächshäusern


Thomas Müller, 30.04.2013